Hallo!
Ich beabsichtige, nächstes Jahr mein Windows-Laptop durch ein Macbook Pro zu ersetzen, weil darauf Adobe-Anwendungen wie Indesign oder Premiere besser laufen. Im Desktop-Bereich möchte ich jedoch bei Windows bleiben.
Das hat zur Folge, dass z.B. Indesign-Dokumente wechselseitig auf PC und Mac geöffnet werden müssen. Dazu habe ich auch bereits recherchiert. Eine dabei offen gebliebene Frage betrifft die Verknüpfungen zu Ressourcen, auf die in den Adobe-Dokumenten üblicherweise nur verlinkt wird. Bei Indesign sind das z.B. die im *.indd verwendeten Grafiken. Wie das Dokument selbst liegen diese auf einem Netzlaufwerk (NAS), dessen relevanter Freigabe unter Windows immer derselbe Laufwerkbuchstabe zugewiesen wird. Beispiel: Das Indesign-Dokument liegt auf N:\Indesign-Projekte\ProjektABC\, dann liegen die verwendeten Grafiken fast alle in N:\Indesign-Projekte\ProjektABC\Grafik bzw. weiteren Unterverzeichnissen von „Grafik“.
Auf dem Mac würde ich auf dasselbe Netzlaufwerk zugreifen, ab dem Einstiegspunkt (Freigabe auf dem Laufwerk) bleibt die Dateistruktur unter Win und Mac also dieselbe.
Bei meinen Recherchen bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Zum Beispiel heißt die Freigabe auf dem NAS, die ich unter Windows als Laufwerk N einbinde, „Diego“. Mit Mac bin ich absoluter Neuling, habe aber insoweit schon erlesen, dass die Freigaben dort immer unter ihrem Namen gemountet werden. Heißt der freigegebene Ordner auf dem NAS also „Diego“, heißt die Freigabe auf dem Mac zwangsweise genau so. Man kann wohl nur Aliasse erstellen, aber der Freigabe beim Mounten auf dem Mac keinen eigenen Namen verpassen. (Ansonsten würde es vielleicht helfen, ihr dort dem Laufwerksbuchstaben als Name zu geben, unter dem sie in Windows gemountet wird). Dazu kommt noch der Umstand, dass sich die Schreibweisen der Pfade unter Win und Mac unterscheiden. Somit ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass die verknüpften Ressourcen beim Öffnen des unter Windows bearbeiteten Adobe-Dokumentes auf dem Mac nicht gefunden werden und neu verknüpft werden müssen. Soll später, nach der Weiterarbeit auf dem Macbook, unter Windows weiter gearbeitet werden, müssen die Verknüpfungen wieder „Windows-gerecht“ angepasst werden.
Hat jemand eine Lösung, wie man ohne jeweilige Neuverknüpfung die Dokumente wechselseitig auf beiden „Welten“ (Windows und Mac) nutzen kann? Gibt es vielleicht ein Skript, das die neuverknüpfung jeweils automatisch erledigt? Für Tipps sage ich schon mal vorab besten Dank!
Ein frohes Weihnachtsfest wünscht
Diego Wegner